Der Service nutzt Cookies. Wenn Du die Seite nutzt, stimmst Du der Verarbeitung von Cookies zu. Mehr dazu.

Fragen und Antworten

Auswahl der Fliesen

Welche Fliesen für die Küche?

Die Küche ist einer der Räume in der Wohnung, der Belastungen und Schmutz am meisten ausgesetzt ist. Fliesen für die Küche sollten über hohe Parameter der Oberflächenbeständigkeit verfügen, darum empfehlen wir für diesen Raum Fliesen mit einer Abriebfestigkeit von mindestens Klasse 3 (PEI 3/1500). In der Küche können Sie sowohl glasierte als auch nicht-glasierte Fliesen verwenden. Wobei Sie nicht vergessen sollten, dass bei polierten Flächen und Lappato Faktoren vermieden werden sollten, die die Oberflächen zerkratzen (z.B. Sand, Metallfüße von Möbeln).

Welche Fliesen für das Bad?

Für das Badezimmer eignen sich im Prinzip alle Arten von Fliesen. Wichtig ist, dass sie sich durch hohe Beständigkeit gegen Haushaltschemikalien auszeichnen und sich mit Detergenten gründlich reinigen und desinfizieren lassen. Für ein Bad, das in weichem Schuhwerk genutzt wird, reicht bereits eine Abriebfestigkeit von Klasse 3 (Zahl der Umdrehungen 750 bzw. 1500). Wichtig ist außerdem, vor der Montage der Fliesen sie gegen Feuchtigkeit zu isolieren und sie nach der Montage entsprechend abzudichten. Im Bad können Sie sowohl glasierte als auch nicht-glasierte Fliesen verwenden. Wobei Sie nicht vergessen sollten, dass bei polierten Flächen und Lappato Faktoren vermieden werden sollten, die die Oberflächen zerkratzen (z.B. Sand, Metallfüße von Möbeln).

Welche Fliesen für das Wohnzimmer?

Der Fußboden im Wohnzimmer ist in geringerem Maße als der Fußboden in der Küche und im Flur Belastungen, Abrieb und Schmutz ausgesetzt, darum können Sie hier sogar Fliesen mit PEI 3/750 anwenden. Wenn das Wohnzimmer direkt auf die Terrasse hinausgeht bzw. viel Durchgangsverkehr ausgesetzt ist - empfehlen wir Fliesen mit einer Abriebfestigkeit von mindestens PEI 3/1500. Im Wohnzimmer können Sie sowohl glasierte als auch nicht-glasierte Fliesen verwenden. Wobei Sie nicht vergessen sollten, dass bei polierten Flächen und Lappato Faktoren vermieden werden sollten, die die Oberflächen zerkratzen (z.B. Sand, Metallfüße von Möbeln).

Welche Fliesen für den Balkon oder die Terrasse?

Terrasse und Balkon sind großen Temperaturschwankungen ausgesetzt. Darum kann man in beiden Fällen die gleichen Fliesen anwenden. Die Terrasse ist zusätzlich, insbesondere, wenn sie mit dem Garten und dem Raum rund ums Haus verbinden ist, dem ausgesetzt, dass Sand, Kies und andere Reibepartikel hereingetragen werden, die negative Folgen für die Oberfläche der Fliese haben können. Die Fliesen für Balkon und Terrasse sollten somit frostbeständig sein, mit einer Abriebfestigkeit von mindestens Klasse PEI 3, sowie mit Antirutschschutz. In beiden Fällen bewähren sich technisches Feinsteinzeug (Gres) und Klinker. Bei der Montage von Fliesen auf der Terrasse und dem Balkon darf die Dilatation nicht vergessen werden, aber auch die entsprechenden Dichtungen und Isolierungen. Für Außenflächen können Sie sowohl glasierte als auch nicht-glasierte Fliesen verwenden. Wobei Sie nicht vergessen sollten, dass bei polierten Flächen und Lappato Faktoren vermieden werden sollten, die die Oberflächen zerkratzen (z.B. Sand, Metallfüße von Möbeln). Glasiertes Lappato-Feinsteinzeug darf ausschließlich als Fassadenverkleidung verwendet werden. 

Welche Fliesen für die Eingangshalle oder den Flur?

Für die Eingangshalle und den Flur lohnt es sich, Fliesen mit hoher Beständigkeit zu verwenden (Abriebfestigkeit mindestens Klasse 3). Außerdem lohnt es sich, Fliesen mit feiner Faktur zu montieren, ohne Vertiefungen, um zu verhindern, dass sich übermäßig viel Schmutz ansammelt.

Montage und Installation

Wie ist der Untergrund vorzubereiten?

Die Vorbereitung des Untergrunds ist damit zu beginnen, ihn gründlich zu reinigen. Es ist notwendig, das Niveau des Untergrunds der Fußbodengrundierung und dessen Feuchtigkeit zu prüfen. Wenn auf der Oberfläche, auf der wir beabsichtigen, die Fliesen zu verlegen, Unebenheiten auftreten, können wir sie mit Hilfe von Ausgleichsmörtel angleichen. Wenn die Unebenheiten allerdings stark spürbar sind und deutliche Unterschiede der Niveaus auftreten, ist die gesamte Fläche auszugleichen, in dem eine weitere Schicht Estrich gegossen wird. Falls eine Fußbodenheizung benutzt wird, ist ein wesentlicher Schritt vor Beginn der Glasurarbeiten eine visuelle Begutachtung des Untergrunds (Qualität des gefertigten Heiz-Estrichs, der Konstruktionsdilatation, Auftreten eventueller Risse des Fußbodens). Die Vorbereitung des Untergrunds ist damit zu beginnen, ihn gründlich zu reinigen. Es ist notwendig, das Niveau des Untergrunds, die erforderliche Tragfähigkeit und die Feuchtigkeit zu prüfen. Die nächste Etappe ist die Grundierung der Fläche, da die richtige Vorbereitung des Untergrunds die technischen Parameter und die Nutzparameter unterschiedlicher Arten von Fertigstellungen, die auf ihm angewandt werden, beeinflusst. Eine der wichtigsten Etappen der Vorbereitung der Flächen auf ihre spätere Nutzung ist ihre Grundierung. Die Verwendung einer entsprechenden Grundierung erhöht die Haftung der Oberfläche, stärkt sie und mindert die Saugfähigkeit. Die Materialien, die zur Vorbereitung eines Untergrunds mit Fußbodenheizung verwendet werden, sind gemäß den Herstellerempfehlungen (Dicke, Bindungszeit usw.) sowie mit vollem Ausdrücken ohne Freiräume für, die die Wärmedämmung bilden, zu fertigen.

Wie sind die Fliesen zu verlegen?

Der Prozess des Verlegens der Fliesen ist mit der Planung, der Festlegung der Verlegeachsen unter Berücksichtigung der Dilatation und des Verlegens der Fliesen „trocken“ auf dem Fußboden zu beginnen. Nach der Planung sammeln wir die Fliesen und verlegen sie etappenweise auf gleichmäßig verteiltem Klebemörtel. Die Mörtelschicht darf nicht dicker sein als vom Hersteller des Klebstoffes empfohlen. Dazu ist eine gezahnte Mörtelkelle notwendig, die gewährleistet, dass die Montageseite der Fliesen vollständig mit Klebstoff abgedeckt ist (z.B. bis zur max. Dicke des Klebemörtels von 5 mm ist ein Kamm von 10 bzw. 12 mm zu verwenden). Wenn eine Fußbodenheizung verwendet wird, bewirkt eine fehlende vollständige Abdeckung der Montagefläche der Fliesen mit Klebemörtel einen wesentlichen Verlust der ordnungsgemäßen Heizfunktion des Fußbodens. Die Klebstoffe für die Keramikfliesen müssen gemäß der Technologie aufgetragen werden, die von ihrem Hersteller empfohlen werden. In der Praxis werden zwei technologische Lösungen angewandt: a) die grundlegende Lösung, bei der der Klebstoff auf dem Untergrund mit einer glatten Mörtelkelle verteilt und dann mit der Zahnung profiliert wird. Auf den so geformten Mörtel wird die Fliese aufgesetzt, wobei sie leicht angedrückt und verschoben wird. Diese Methode gewährleistet eine starke Verbindung des Klebemörtels mit dem Untergrund, das Erreichen einer gleichmäßigen Dicke der Klebeschicht und eine entsprechende Haftung zwischen den Schichten. Normmäßig wird dies als „Auftragemethode’’ bezeichnet. b) die zweite mögliche Lösung beruht darauf, Klebstoff auf beide miteinander zu verbindenden Flächen aufzutragen - den Untergrund und die Unterseite der Fliese. Bei dieser Methode ist es wichtig, soviel Klebstoff aufzutragen, dass die Gesamtdicke die vom Hersteller empfohlene Dicke nicht überschreitet. Normmäßig wird sie als „Methode des Auftragens und Verteilens“ bezeichnet, aber in der Praxis wird sie als kombinierte Methode bzw. Methode des doppelten Schmierens bezeichnet. Das ist die Lösung, die empfohlen wird, wenn Fußbodenfliesen innerhalb von Gebäuden sowie Wand- und Fußbodenfliesen außerhalb von Gebäuden befestigt werden, da sie es erleichtert, die volle Ausfüllung des Raums zwischen Untergrund und Unterseite der Fliese und deren gleichmäßige Unterstützung auf der ganzen Fläche zu bewahren. Die Methode, Klebstoff ausschließlich auf die Unterseite der Fliesen aufzutragen ist falsch und wird nicht empfohlen. Sie ist nur in Ausnahmesituationen zulässig, zum Beispiel, beim Einkleben schmaler Fliesenstreifen unten an den Wänden, beim Kleben von Sockeln oder wenn eine Fliese im ganzen Belag ausgetauscht wird. Wenn Fliesen auf der Fußbodenheizung verlegt werden, darf nicht die Flächendilatation vergessen werden, die die unabhängig voneinander arbeitenden Heizfelder trennt. Das ist wichtig wegen der Wärmeausdehnung der Materialien. In Anbetracht von Temperaturschwankungen ist der Fußboden, wenn das möglich ist, alle 9-16 m² zu teilen. Es ist eine Dilatation der Oberfläche anzustreben, die einem Quadrat ähnelt, unter Anwendung einer Rand-Peripherie-Dilatation, die die Fläche des Fußbodens von der Wand trennt. Die Dilatationsspalte in der Schicht der verlegten Fliesen sollten mit den bereits bestehenden Dilatationen im Untergrund übereinstimmen. Für großformatige Fliesen empfehlen wir die Anwendung von Systemen zur Ausrichtung der Fliesen, die das visuelle Aussehen des Fußbodens deutlich verbessern, sowie Unebenheiten, Fehler beim Glasieren und schiefe Fliesen auszugleichen. Es sollte auch nicht vergessen werden, dass die Art und Weise, wie eine Fliese geklebt wird, großen Einfluss auf ihre Beständigkeit hat, darum sollte dies außergewöhnlich sorgfältig gemacht werden.

Wie sind die Fliesen zuzuschneiden?

Keramikfliesen können auf dreierlei Weise zugeschnitten werden. Die einfachste Art, Fliesen zuzuschneiden, ist einen flachen Einschnitt mit einem Glasermesser von der Oberseite der Fliese vorzunehmen. Dann wird die eingeschnittene Fliese mit einer energischen Bewegung durchgebrochen. Wenn die Fliese ungleichmäßig durchgebrochen ist, sind die überflüssigen Elemente mit Hilfe von Zangen für die Glasur zu beseitigen und die übrigen Ungleichmäßigkeiten sind mit einem Winkelschleifer bzw. einer Wolfram-Säge zu glätten. Eine weitere Art, die Fliesen zu schneiden, ist die Verwendung einer Glasur-Schneidemaschine, der sog. „Guillotine“. Zunächst ist auf der Fliese die Schneidelinie zu zeichnen und die Markierungen sind am besten an der Kante bzw. an Stellen anzubringen, die abgeschnitten werden. Nachdem die notwendigen Markierungen aufgetragen wurden, ist die Fliese in der Schneidemaschine zu platzieren. Mit Hilfe der Schneidemaschine sind einfache, flache Schnitte entlang der markierten Linie auszuführen, und mit Hilfe des Stoppers (der zur Schneidemaschine gehört) ist die Fläche der Fliese anzudrücken, um sie entlang des entstandenen Risses durchzubrechen. Es lohnt sich ebenfalls, wie bei der ersten Methoden, Ungleichmäßigkeiten, die am Rand der geschnitten Fliese entstanden sind, zu glätten. Eine dritte Methode ist das Schneiden der Fliesen mit Hilfe einer Säge mit Diamantsägeblatt. Diese Methode ist die professionellste, der Kauf eines solchen Geräts ist jedoch kostspielig. Wenn wir die Fliesen mit dieser Methode schneiden, haben wir die Möglichkeit, ihre Kanten im Winkel von 45o abzuschrägen. Dadurch werden die Fliesen nach dem Verlegen eine wunderschöne Ecke bilden, die nicht möglich ist, wenn man die Fliese in anderer Art und Weise schneidet.

Welche Empfehlungen gibt es zum Verfugen von Fliesen?

Wenn Keramikfliesen verlegt werden, darf nicht vergessen werden, zwischen den Fliesen eine entsprechende Fuge zu lassen. Für rektifizierte Fliesen ist der entsprechende Abstand der Fugen einzuhalten, die empfohlene Breite der Fuge beträgt mindestens 1,5 mm. Die meisten rektifizierten Fliesen, die von Ceramika Paradyż produziert werden, erfordern eine Verfügung mit einer Breite von mindestens 2 mm. Bei so engen Fugen darf nicht vergessen werden, an den Wänden eine größere Dilatation anzuwenden. Für eine nicht-rektifizierte Fliese hingegen sollte die verwendete Fuge etwa 3-6 mm (abhängig von der Größe der Fliesen) betragen. Darüber hinaus wird suggeriert, beim Verlegen von Fliesen auf Terrassen, an Stellen, an denen sie direkt mit Außenzonen in Berührung kommen, aber auch auf Flächen, die der Deformation ausgesetzt sind (Fußbodenheizung, absinkende Gebäude) die Breite der Fuge je nach Format der Fliesen entsprechend größer sein. Vor Beginn des eigentlichen Verfugens lohnt es sich, an unsichtbarer Stelle einen Probe durchzuführen, dass hilft, die Zeit zu bestimmen, die notwendig ist, um den Fugenmörtel zu binden. Die vorbereitete Masse ist mit Hilfe einer Mörtelkelle mit Gummi zu verteilen und mit einem Schwamm mit großer Saugfähigkeit abzuwaschen. Die Fliesen verfugen wir in Partien auf einer Fläche von nicht mehr als 3-4 m². Es darf auch nicht vergessen werden, dass an den Berührungspunkten von horizontalen und vertikalen Flächen die Fuge aus Silikon sein sollte. Die Reinigung der bereits verfugten Flächen ist gemäß den Empfehlungen der Hersteller von Fugenmörteln durchzuführen.

Wie sind die Fliesen zu imprägnieren?

Die Fliesen, die in den Werken der Gruppe Paradyż produziert werden, erfordern keinen zusätzlichen Schutz der Flächen durch Imprägniermittel. Falls Produzent von Keramikbelägen empfehlen wir keine Imprägniermittel für Fliesen, da sie eine Veränderung der technischen Parameter verursachen. Das Imprägniermittel bildet nämlich eine Oberhaut auf der Oberfläche der Fliesen, womit es andere Nutzparameter gibt und final für deren Aussehen verantwortlich ist. Am deutlichsten ist dieser Effekt zu zeigen, nach der Anwendung von Imprägniermitteln auf Fliesen, die auf Verbindungswegen verlegt werden, wo das Imprägniermittel innerhalb von Monaten an den am häufigsten benutzten Stellen langsam mechanisch abgerieben wird. Über einer Veränderung der Eigenschaften der Fliesen-Oberfläche kann ein Imprägniermittel außerdem eine höhere Fleckenanfälligkeit bewirken, also den umgekehrten Effekt statt des beabsichtigten erzielen. Jede Schutzschicht, die auf die Oberfläche einer Keramikfliese aufgetragen wird, ist nämlich im Wesentlichen ein chemisches Mittel mit bestimmter Zusammensetzung, die nicht immer an den Verbraucher weitergegeben wird. In Verbindung damit ist es unmöglich, die Bestandteile festzustellen, die im Imprägniermittel enthalten sind und die chemischen Reaktionen vorherzusehen, die zwischen ihnen und den Substanzen, die Kontakt mit der Oberfläche haben, eintreten.

Wie sind die Fliesen zu reinigen?

Keramikfliesen sind von den Verunreinigungen des Alltags mit alkalischen Mitteln zu reinigen, um jedoch Kalkstein vom verdampften Wasser vom gewöhnlichen Abwaschen zu beseitigen, sowie, um Verunreinigungen zu beseitigen, die noch nicht sorgfältiger Montage übrig geblieben sind, Mittel mit saurem Reagens. Die Auswahl der Mittel zum Reinigen von Belägen hängt vom Grad der Verschmutzung und womit der jeweilige Belag verunreinigt worden ist ab. Zur Pflege von Fliesen vom Typ Lappato sowie zum Abwischen von Montageüberreste sind ausschließlich Mittel mit neutralem pH-Wert (6,5 bis 7,5) anzuwenden.

Wie und womit ist die Anfangsreinigung durchzuführen?

Die erste Tätigkeit, die nach Ende der Montage der Fliesen ausgeführt werden sollte, ist die Anfangsreinigung, die darauf beruht, aus der keramischen Oberfläche Reste von Klebstoff, Fugen und Kalk zu entfernen. Gewöhnlich werden hier Mittel mit leicht saurem Reagens verwendet, das kurz auf der Fliese bleibt und dann mit klarem Wasser abgespült wird (es wird empfohlen, die Herstellerempfehlungen zu beachten und eine Probe auf einer kleinen Fläche vorzunehmen). Die verschmutzte Stelle ist erst leicht mit Wasser einzuweichen. Je nach Grad der Verunreinigung kann das Präparat mit Wasser im Verhältnis 1:3 verdünnt werden. Auf besonders stark verunreinigte Stelle ist etwas Flüssigkeit unverdünnt aufzutragen - die so eingeweichten Verunreinigungen ein paar Minuten stehen lassen, dann abwaschen und gründlich mit Wasser abspülen. Es ist darauf zu achten, mit der Flüssigkeit nicht die Oberfläche der Fugen abzuwaschen, da das zum Verfärben führen kann. Nachdem der Reinigungsprozess abgeschlossen ist, ist das Ganze gründlich mit Wasser bzw. einer milden Lösung mit Basen-Reagens abzuspülen. Die beliebtesten Mittel für die Anfangsreinigung sind unter anderem: Atlas Szop, HG „Mittel zum Entfernen von Fugenmörtel”, oder Mira 7120 „ceramic cleaner”, TENZI „Reinigung von Fußböden nach dem Bauen 1”.

Reibt sich das Muster der Fliesen nicht mit der Zeit ab?

Die Beständigkeit des Musters der Fliesen ist eng mit der Abriebfestigkeit (PEI) verbunden, über die das jeweilige Produkt verfügt. Je näher die Klasse der Abriebfestigkeit des jeweiligen Produkts ist, umso länger wird das Muster der Fliese erhalten bleiben. Wenn jedoch die Fliese eine niedrige Abriebfestigkeit hat, besteht das Risiko, dass das Muster auf ihrer Oberfläche relativ schnell kaputt geht. Hingegen, falls keine PEI-Parameter angegeben werden, wird das bei Fußbodenplatten suggerieren, dass das jeweilige Produkt ein nicht-glasiertes Produkt ist, bei dem eine Untersuchung des Tiefenabriebs vorgenommen wird. In diesem Fall wird festgestellt, welches Volumen das (während der Untersuchung) aus der Oberfläche der Fliese abgeriebene Material (in mm³) hat. Bei dieser Untersuchung gilt: je niedriger dieser Wert ist, umso größer ist die Abriebfestigkeit des untersuchten Materials. Es sollte nicht vergessen werden, dass bei nicht-glasierten Fliesen aus Feinsteinzeug, deren Farbe auf der ganzen Dicke der Fliese einheitlich ist, die Abriebfestigkeit von geringerer Bedeutung ist. Das resultiert aus der Tatsache, dass der Abrieb der Oberfläche keine visuelle Veränderung des Musters verursacht. Darum wird auch empfohlen, derartige Fliesen an Stellen zu verwenden, an dem viel Fußgängerverkehr ist, sowie an Stellen, wo Reibepartikel hingelangen können. Die Informationen über die Untersuchung des Tiefenabriebs befinden sich in der Leistungserklärung für das jeweilige Element.

Technische Parameter

Was ist Tonalität?

Tonalität ist eine Differenzierung von Muster, Graphik und Färbung der Fliese, die im Produktionsprozess auftaucht. Fliesen mit tonalem Charakter bilden, wenn sie im Ganzen verlegt sind, keinerlei Muster. Das ist der beabsichtigte Effekt, wodurch der Raum einen einzigartigen Charakter erhält. In Verbindung damit wird empfohlen, während der Montage der Fliesen mindestens mehrere unterschiedliche Verpackungen zu mischen.

Was ist Rektifizierung?

Rektifizierung ist eine mechanische Bearbeitung, die darauf beruht, die Kanten der Fliese im geraden Winkel zu ihrer Oberfläche zu fräsen. Dadurch können die entstandenen Elemente verlegt werden, ohne Angst haben zu müssen, dass es Größenabweichungen gibt, da im Prozess der Rektifizierung die Fliesen aus der jeweiligen Charge die gleiche Größe erlangen (mit einer Genauigkeit von bis zu ~0,2 mm). Dieser Bearbeitung werden sowohl Wand- als auch Fußbodenfliesen unterzogen. Im letzteren Fall ist das besonders wichtig, da die zur Montage auf den Fußböden vorgesehenen Fliesen dank der Rektifizierung nicht nach Kalibern gruppiert werden. Als rektifizierte Fliesen auf dem Markt aufgetaucht sind, wurden sie von den Nutzern fugenlose genannt, also solche, zu deren Montage keinerlei Fugen notwendig sind. Allerdings ist eine derartige Bezeichnung falsch, da in der Realität das Verlegen von Fliesen ohne die Verwendung von Fugen praktisch unmöglich ist und ein enormes Risiko mit sich bringt, dass sie beschädigt werden. Hauptsächlich im Hinblick auf die unterschiedliche lineare Dehnbarkeit des Untergrunds und die Materialien, die bei der Montage der Fliesen verwendet werden. Die fugenlose Montage birgt das enorme Risiko, dass die bereits montierten Fliesen beschädigt werden können und kann als Fehler der Baukunst betrachtet werden.

Was bedeutet der Parameter PEI?

Das ist der Parameter, der die Klasse der Abriebfestigkeit der Fliesen bezeichnet. Er wird mit zwei Zahlen ausgedrückt. Der erste legt die Klasse der Abriebfestigkeit fest, der zweite hingegen die Zahl der Umdrehungen eines speziellen Zylinders, nach denen ein Abrieb der Glasur bemerkbar ist. Darum behält die Fliese umso länger ihr ursprüngliches Aussehen, je höher die Klasse der Abriebfestigkeit der Glasur ist. Das ist einer der wichtigsten Nutzparameter, auf die bei der Wahl der Fliesen geachtet werden sollte. Klassifizierung der Abriebfestigkeit von glasierten Keramikfliesen. Klasse 0(100); Klasse 1(150); Klasse 2(600); Klasse 3(750, 1500); Klasse 4(2100, 6000, 12000); Klasse 5(über 12000) Bei Fußbodenplatten wird, falls kein PEI-Parameter angegeben ist, das bedeuten, dass das jeweilige Produkt nicht glasiert ist und in diesem Fall eine Untersuchung des Tiefenabriebs vorgenommen wird.

Was ist Rutschfestigkeit?

Rutschfestigkeit ist ein wichtiger Faktor, insbesondere bei Räumen, die der Wirkung von Wasser und Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Sie wird auf Grundlage des erzielten Akzeptanzwinkels festgelegt, des Neigungswinkels der diagonalen Fläche, bei der die kontrollierte Person die Grenze des sicheren Gehens erreicht. Zur Kennzeichnung der Antirutsch-Eigenschaften von Fußbodenfliesen werden Symbole von R9 bis R13 verwendet (je höher der Faktor, umso weniger glatt ist die Fliese): R9 – (geringster Widerstand) R10 – (normaler Widerstand) R11 – (guter Widerstand) R12 – (hoher Widerstand) R13 – (sehr hoher Widerstand) Wenn für die Fliese keine Klasse der Rutschfestigkeit festgelegt wurde, bedeutet das, dass der Wert des Akzeptanzwinkels sehr niedrig ist. Bei der Auswahl der Fliesen sollte nicht vergessen werden, dass die vom Produzenten angegebene Rutschfestigkeit auf einer speziell vorbereiteten (eingeölten) Oberfläche untersucht wird. Wenn sich Schlamm, Schnee oder Vereisung auf der Oberfläche befinden, mindert das die Rutschfestigkeit. Darum sollten an besonders wichtigen Stellen, zur Einhaltung der maximalen Haftfähigkeit am Untergrund Elemente verwendet werden, die dies zusätzlich verbessern (wie z.B. geriffelte Stufen, die ideal auf Treppen angewendet werden können).

Was bedeutet Frostbeständigkeit?

Frostbeständigkeit bedeutet, dass mit Wasser getränktes Material sich der zerstörerischen Wirkung niedriger einfrierender Temperaturen widersetzt. Produkte, die als frostbeständig gekennzeichnet sind, sind für die Anwendung als Außenbeläge bestimmt, die dem Kontakt mit Wasser und der Wirkung von niedrigen und veränderlichen Temperaturen ausgesetzt sind. Genauer gesagt, bedeutet dieser Parameter eine Beständigkeit von keramischen Fliesen gegen Zyklen, in denen die Temperatur den Nullpunkt überschreitet, wodurch sie nicht unter der Einwirkung von Minus-Temperaturen zerstört werden. Der Parameter der Frostbeständigkeit ist teilweise mit der Wasseraufnahmefähigkeit von Keramikfliesen verbinden, also mit dem Eindringen von Wassermolekülen in die Struktur der Fliese. Als frostbeständiges Sortiment gilt eine Fliese mit einer Wasseraufnahmefähigkeit von Eb≤3%, das heißt, die aufgrund ihres Charakters in der Lage sind, nicht mehr als 3% Wasser zu absorbieren. In dieser Gruppe finden sich Fliesen aus Feinsteinzeug, Klinker und Monocottura, darum sind diese Fliesen ideal für draußen sowie für Räume, die einem Abfall der Temperaturen unter den Nullpunkt ausgesetzt sind.

Unterschiede in den Schattierungen der Fliesen

Die Schattierung der produzierten Fliesen ist unterschiedlich im Brennprozess, das passiert aufgrund von physikalisch-chemischen Reaktionen unter dem Einfluss der Bedingungen, die im Ofen herrschen. Im Produktionsprozess von Keramik ist das ein natürliches Phänomen. Wenn man die Einteilung von Keramikfliesen im Hinblick auf das Vorhandensein von Glasur betrachtet, verläuft die Diversifizierung der Schattierungen auf zwei unterschiedliche Arten: • Bei glasierten Fliesen betrifft die Schattierung die Veränderung der Glasur, also der Komponente, auf die man einen eingeschränkten Einfluss haben kann. • Bei unglasierten Fliesen betrifft die Schattierung die Keramikmasse, hängt also vom Aufschütten der Mischung der Mineralien ab, die für die Produktion verwendet werden. Das Ergebnis davon ist, dass zwei unterschiedliche Systeme zur Nummerierung der Schattierungen auftreten - der glasierten und der unglasierten Fliesen. In den Werken der Gruppe Paradyż werden die glasierten Fliesen in maximal 5 Schattierungen produziert. Schattierung 0 (auch Muster -WZ genannt). Neben ihr treten noch zwei hellere Versionen auf, die A1 und A2 genannt werden, sowie zwei dunklere Versionen, also B1 und B2. Bei unglasierten Fliesen, also auch bei einigen Kollektionen von Klinker und Feinsteinzeug ist die Zahl der Schattierungen nicht begrenzt. Jede Produktionscharge zeichnet sich durch eine andere Färbung aus. Darum wird wegen der Schattierung jeder weiteren Charge eine Nummer gegeben, steigend, angefangen mit einem Großbuchstaben und ergänzt durch einen Zahlenwert, also beginnend bei A1 und endend bei Z99. Es darf nicht vergessen werden, dass im Gegensatz zur Nomenklatur, die bei glasierten Fliesen angewandt wird, die aufeinanderfolgenden Schattierungen der unglasierten Fliesen keine Ähnlichkeiten bedeuten, daher können Schattierungen, z.B. C21 und C22 sich ähneln, müssen es aber nicht.

Was bedeutet der Parameter Kaliber?

Der Parameter Kaliber betrifft nur Fußbodenfliesen, da es im Brennprozess dieser Fliesen unter dem Einfluss hoher Temperaturen zum Schrumpfen der Keramikmasse kommt. Als Folge davon unterscheiden sich die aus dem Ofen kommenden Fliesen unwesentlich in ihrer Größe. Im Rahmen der Toleranz, die in der Norm EN 14411:2006 festgelegt ist, werden diese Fliesen in die entsprechenden Größenabteilungen gruppiert, die Kaliber genannt werden. Die Kennzeichnung der Kaliber ist auf jeder Verpackung angebracht, was den Kauf von Fliesen mit dem gleichen Kaliber erheblich vereinfacht.

Welche Typen von Oberflächen der Fliesen sind bei Ceramika Paradyż erhältlich?

Im Angebot von Ceramika Paradyż sind viele Typen von Oberflächen erhältlich, deshalb findet auch jeder etwas für sich. Gegenwärtig können Sie bei uns folgende Fliesen finden: strukturierte, Satin, polierte, halb-polierte, glänzende, matte.

Wie ist die Fleckenbeständigkeit von Keramikfliesen?

Die Fleckenbeständigkeit von Keramikfliesen wird gemäß der Norm PN-EN ISO 10545:-14 untersucht. Die Untersuchung beruht auf der Wirkung einer Testlösung, die über eine bestimmte Zeit auf die geschlossene Oberfläche der Probe gegeben wird und der visuellen Bewertung eventueller irreversibler Veränderungen in ihrem Aussehen. Keramische Fliesen, die auf diese Weise untersucht werden, werden nach fünf Klassen klassifiziert, die auf der Grundlage des Schemas festgelegt sind, die in der Norm angegeben sind. Klasse 5 erhalten Fliesen, von deren Oberfläche man am leichtesten sichtbare Verfärbungen entfernen kann (nach 24stündigem Flecken lassen sich die Norm-Reagenzien mit Wasser abspülen). Hingegen für Klasse 1 klassifizieren sich Fliesen, von deren Oberfläche die deutliche Verfärbung, die irreversiblen Schaden verursacht, sich nicht entfernen lässt.

Was ist Feinsteinzeug?

Feinsteinzeug ist eine keramische Fliese, die sich durch geringe Wasseraufnahmefähigkeit (unter 0,5%) auszeichnet. Es ist die härteste Art von keramischer Fliese, darum war es ursprünglich hauptsächlich für Stellen bestimmt, die Kratzfaktoren ausgesetzt sind. Die niedrige Wasseraufnahmefähigkeit bewirkt, dass es frostbeständiges Material ist. Es verfügt über Parameter gemäß der Norm EN14411 und wird in glasierter sowie unglasierter Form produziert. Glasiertes Feinsteinzeug ist der gegenwärtig beliebteste Fußbodenbelag, für jegliche Anwendung innen und außen. Es hat sehr gute Nutzparameter wie: niedrige Wasseraufnahmefähigkeit, hohe Zugfestigkeit, hohe Härte und Abriebfestigkeit. Es tritt in unterschiedlichen Arten von Oberfläche auf: matt, poliert, halbpoliert und Lappato (Art polierter Glasur). Die Glasierung lässt unterschiedliche visuelle Effekte erzielen und eine beliebige Graphik aufbringen. Unglasiertes Feinsteinzeug ist eine Fliese, die dank dessen, dass die Etappe der Glasierung ausgelassen wird, sehr beständig gegen die Einwirkung mechanischer Faktoren ist. Darum wird es aus hauptsächlich bei Investitionen verwendet, obwohl es aufgrund des Einflusses moderner Trends für die Innenausgestaltung immer öfter auch in Wohnräumen Anwendung findet. Es kann in der Technologie des einzelnen bzw. doppelten Aufschüttens produziert werden, es tritt in drei Arten der Oberfläche auf: matt, poliert und strukturiert. Technisches Feinsteinzeug ist eine Art von unglasiertem Feinsteinzeug mit hohen Beständigkeitsparametern, das gleichzeitig ein Sortiment ist, das sich im Design am wenigsten unterscheidet. Produziert im Format 30 x 30 cm ist es die ideale Wahl für Stellen mit intensivem Fußgängerverkehr.

Was ist doppeltes Aufschütten?

Das doppelte Aufschütten ist eine Technologie zur Produktion von Fliesen, bei der das Glasieren ausgelassen wird, wodurch die Fliesen, die mit dieser Technologie hergestellt werden, außergewöhnlich beständig gegen mechanische Schäden und Abrieb sind. Diese Technologie beruht darauf, dass eine zweite Schicht auf die zuvor vorbereitete Basis aufgetragen wird, was es ermöglicht, graphische Motive zu erzielen, die natürliche Materialien und Phänomene, die in der Natur auftreten, widerspiegeln. Die erste Schicht (I. Aufschüttung) ist ein Standard-Produktions-Granulat (bzw. eine Granulat-Mischung), das zusätzlich trocken bzw. feucht eingefärbt werden kann, um es von der Farbgebung her an die Oberflächenschicht anzunähern. Die zweite Schicht (II. Aufschüttung) ist, je nach Kollektion: • Eine Mischung von trocken gefärbten Granulaten, die entsprechend gemahlen (mikronisiert) und miteinander vermischt werden, um einen einzigartigen graphischen Effekt auf jeder der Fliesen zu erzielen. • Die dekorative Schicht stellt eine Mischung von entsprechend trocken gefärbten Granulaten dar, die so dosiert werden, um die entsprechend programmierte Graphik auf der Oberfläche der Fliese widerzugeben. Die Graphik setzt sich aus entsprechend ausgerichteten Mischungen von gefärbten Granulaten zusammen, die weiche Linien und Streifen mit sanften tonalen Übergängen bilden.

Was ist Monoporose?

Monoporose sind Steingut-Einbrandfliesen sind Wandfliesen mit einer Wasseraufnahmefähigkeit von mehr als 10%, die über Parameter gemäß der Norm EN 14411 verfügen. Aufgrund des im Vergleich zu den übrigen Sortimentsgruppen hohen Parameters der Wasseraufnahmefähigkeit lassen sie sich nicht unter Bedingungen verlegen, wo Temperaturen unter 0°C einwirken, der für diese Gruppe spezifische Charakter der Glasur verbietet es, sie auf dem Fußboden zu verlegen.

Was ist Monocottura?

Monocottura sind Steinzeug-Einbrandfliesen, die in der Technologie des ein Mal Brennens produziert werden, um sie auf dem Fußboden zu verlegen. Sie verfügen über Parameter der Frostbeständigkeit, der Rutschfestigkeit, aber auch der Abriebfestigkeit. Sie treten immer in der glasierten Version auf, wodurch man ihnen unterschiedliche Muster und Graphiken verleihen kann. Sie verfügen über Parameter gemäß der Norm EN 14411.

Was ist Klinker?

Klinker ist ein keramisches Material, das seine Eigenschaften und die Farbe dem roten Ton zu verdanken hat. Unter hohen Temperaturen gebrannt erzielt es eine hohe Beständigkeit gegen mechanische Belastungen sowie Frostbeständigkeit, wodurch es die perfekte Wahl ist für die Montage in Eingangsbereichen, Vorhallen und Flure, aber auch für Terrassen, Treppen, Fassaden, Fensterbänke und Umzäunungen. In der glasierten sowie unglasierten Version produziert stellt es in den meisten Fällen das volle Programm für die Fertigstellung von Treppen, Terrassen, Balkonen und Fassaden dar.

Dicke der Keramikfliesen

Keramische Fliesen erreichen durchschnittliche eine Dicke von 6 bis 16 mm, darum ist es empfehlenswert, vor dem Kauf die Dicke des Produkts zu prüfen, das wir kaufen wollen.

Stil

Eco-Stil

In einem solchen Bad werden helle, natürliche Farben und Materialien dominieren. Weiß, Holz, Stein sind die Grundelemente des Eco-Stils. Wenn es um die Accessoires geht, können Sie Ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Den ökologischen Stil unterstreichen Blumenmuster und sparsame Accessoires. Es lohnt sich, über die ökologische Idee nachzudenken und zu versuchen, alte Möbel oder Ausstattungselemente zu restaurieren. Vergessen Sie nicht warmes Licht, das die natürlichen Farben betont.

Geometrischer Stil

Eine sehr zeitgemäße Art und Weise, Innenräume zu gestalten, die sich durch geometrische Formen und Muster auszeichnet, die wir auf den Wänden oder den Fußböden finden. Die Möbel haben eine schlichte Form, die Accessoires können Bezug auf geometrische Formen nehmen. Oft ist der Raum ruhig und abgedämpft, und die geometrischen deutlichen Muster sind in ihm der einzige starke Akzent.

Glamour-Stil

Vornehm und luxuriös, voller Glanz und Pracht. Ein stilvolles Glamour-Bad eint unterschiedliche Trends, indem es die Form klassischer Innenräume, von Schlossräumen, aber auch von modernen Räumen annimmt. Wenn Sie planen, ein Bad im Glamour-Stil zu gestalten, dürfen sie die deutlichen, entschiedenen Accessoires nicht vergessen, aber auch nicht, alle Details geschickt anzupassen, damit sein kühner, origineller und außergewöhnlicher Charakter erhalten bleibt.

Industrieller Stil

Das ist ein verhältnismäßig neuer Stil, der auf den Großstadtstil, die etwas industrielle Art und Weise, Innenräume zu gestalten, Bezug nimmt. Charakteristische Farbtöne sind Grau-, Weiß-, aber auch Rottöne. Hier dominieren deutliche Fakturen, die oft an Beton und Stein anknüpfen. Im Raum müssen sich Ziegelsteine, freigelegte Rohre oder andere Metallelemente finden. Das Badezimmer wird relativ karg, aber die hölzernen oder deutlich farbigen Accessoires mildern seine etwas kühle Form ab.

Klassischer Stil

Der Name des Stils spricht für sich selbst - diskrete Eleganz, sanfte Verzierungen und Harmonie. Klassischer Stil schöpft seine Kraft und Schönheit aus der Vergangenheit, indem er an traditionelle Ästhetik und Maß halten anknüpft. Die hellen Farben kann man hier mit sanften, farblich stimmigen, aber entschiedenen Dekorationen und Fakturen durchbrechen - mit Blumen und deutlichen Mustern. Das Interieur soll elegant und zeitlos sein.

Minimalistischer Stil

Das ist ein Stil, der sich einer enormen Beliebtheit erfreut. Warum? Weil er so universell ist, dass er leicht an die eigenen Vorlieben bei den Accessoires angepasst werden kann. Charakteristisch für ein Badezimmer, das in diesem Stil gestaltet wird, ist vor allem ein Minimum an Accessoires, einfache Linien und sich ideal ergänzende Elemente der Ausstattung. Wenn Sie ein minimalistisches Bad planen, sollten Sie sanfte Farben und glatte Oberflächen nicht vergessen.

Rustikaler Stil

Warme und gemütliche Innenräume, die durch eigenwillige Landhaus-Hütten inspiriert werden. In solchen Räumen gibt es viel Holz, Bezüge zur Vergangenheit und zur Natur. Neben Dekorationen aus Holz und Stein dominieren hier helle Farben. Das Badezimmer im rustikalen Stil hat Bezüge zu traditionellen Mustern und Motiven, behält aber seinen gemütlichen Charakter bei.

Skandinavischer Stil

Ein Badezimmer in diesem Stil spiegelt Vorlieben für natürliche Farben, exklusiven Minimalismus und gekonntes Kombinieren von Materialien wider, die uns die Natur schenkt. Darum sind die Rohstoffe, die am häufigsten verwendet werden, Holz und Stein, aber auch Beton. Die Farbgebung in einem Bad, das in diesem Stil gestaltet ist, ist hell, ruhig und warm - hier dominieren Weiß, Holz und natürliche Gewebe. Das ist mit Sicherheit ein Angebot für Menschen, die nach zeitgemäßen Lösungen suchen.

0 Lieblingsinspirationen

Fang an, Deine Lieblingsinspirationen, Kollektionen und Produkte hinzuzufügen!